Das traditionelle Projektmanagement mit seinen starren Werkzeugen und Methoden stößt bei Softwareentwicklungen häufig an seine Grenzen. Hier soll zu Projektanfang das Vorgehen gänzlich geplant und festgelegt werden, was kaum mit der Schnelllebigkeit und den vielen Veränderungen von Softwareprojekten vereinbar ist. Dieser Artikel erklärt, wie wir bei PROLAN unsere Projekte zur Erstellung einer Software gestalten und durchführen. Der Schlüssel dazu heißt agiles Projektmanagement.
Softwareentwicklung mit agilem Projektmanagement
Um anspruchsvolle Projekte realisieren zu können, entwickeln wir Software in einem dynamischen und flexiblen Projektprozess, der auf einer hohen Interaktion und Kommunikation mit unseren Kunden basiert. Dies ermöglicht es uns, Anpassungen schnell und ohne viel Aufwand umsetzen zu können, falls Änderungen auftreten. Realisiert wird dies mit der SCRUM-Methodik oder daran angelehnte Modelle, wie wir es bei PROLAN nutzen. Dabei wird ein Projekt, ganz im Gegensatz zum traditionellem Projektmanagement, nicht von Anfang bis Ende durchgeplant, sondern in einem iterativen Prozess durchgeführt. Durch diesen Prozess werden Ihnen kontinuierlich Zwischenprodukte geliefert, die durch Sprints in bestimmten Intervallen erstellt werden.
Unser Projektvorgehen bei PROLAN
Unser Projektvorgehen kann in drei Phasen unterteilt werden, die sich an den Methoden des agilen Projektmanagements orientieren. Ziel dieses Prozesses ist es, den Kunden genug Einblicke und Mitsprachemöglichkeiten zu bieten, um sicherzustellen, dass das Projekt in Ihrem Sinne verläuft.
- In der ersten Phase analysieren wir zusammen mit Ihnen zusammen Ihre Anforderungen an die Software und leiten daraus ein Konzept ab. Dieses bildet die Grundlage für den Product Backlog, der die Produktanforderungen von unserem Kunden auflistet. Bis hier erinnert das Vorgehen noch an das klassische Projektmanagement.
- Nun folgt der dynamische Teil des Projektes. Auf Basis des Product Backlogs werden die einzelnen Sprints, die in der Regel eine Woche dauern, geplant und die Sprint Backlogs mit den jeweils zu realisierenden User Stories erstellt. Sowohl den Product Backlog als auch den Sprint Backlog erstellen wir in enger Zusammenarbeit mit Ihenen, damit die Anforderungen in vollem Umfang realisiert werden können.
- Anschließend erfolgt die Entwicklung und die Umsetzung der User Stories. Ist eine Lösung gefunden, testen wir diese gemeinsam. Basierend auf dem daraus folgenden Feedback, wird die Lösung noch einmal von uns angepasst oder freigegeben. So entsteht pro Sprint ein Produktinkrement. Diese Phase ist demnach iterativ und wird so lange durchlaufen bis das finale Produkt entsteht. In der letzten Phase unseres Projektvorgehens erfolgt dann die Abnahme der Software durch Sie.
Durch dieses Vorgehen erhalten Sie zu einem frühen Projektzeitpunkt testbare Software, wodurch schnelle Feedback-Loops ermöglicht werden. Durch unsere langjährige Erfahrung mit agilen Projekten werden größere Anforderungspakete in sinnvolle und gut umsetzbare Sprints unterteilt, die zum Ende eines jeweiligen Sprints in lauffähiger Software resultieren, die für Sie sinnvoll zu testen ist.
Die PROLAN Tool-Chain
Um unser Projektvorgehen so realisieren zu können und noch effizienter zu gestalten, ziehen wir eine projektabhängige Anzahl an unterschiedlichen Tools zur Produktrealisierung zu Hilfe.
- Für die interne Kommunikation in unseren Teams benutzen wir die Kommunikationsplattform Microsoft Teams, ein Chat-basiertes Tool, das die Kommunikation in mehreren Projekten, aber auch projektübergreifend, ermöglicht.
- Ebenfalls zur Unterstützung unserer internen Projektarbeit nutzen wir Microsoft Planner, der die Organisation der Teamarbeit verbessert. Hier können Pläne erstellt, Aufgaben verteilt, Dateien verschickt oder auch der Fortschritt von Aufgaben eingesehen werden. Microsoft Planner ist nahtlos in Microsoft Teams integriert, wodurch ein Medienbruch verhindert wird. Als Kunde erhalten Sie Zugriff auf Projektrelevanten Planner-Boards, um den Fortschritt des Projekts einzusehen und Anmerkungen und Änderungswünsche weiterzugeben.
- Für die interne Kommunikation und Organisation der Softwareentwicklung, verwenden wir den Team Foundation Server von Microsoft. Wir legen hier neben den zu realisierenden User Stories ein Quell-Code Repository an, dass es uns ermöglicht, diesen im Team zu verwalten, zu überprüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Auch hier haben Sie als Kunde Zugriff auf User Stories und können den Entwicklunsgprozess mitgestalten und entsprechend Ihren Vorstellungen priorisieren. Die Programmierung selbst erledigen wir in Microsoft Visual Studio.
- Um die Customer-Relationship-Vision unserer Kunden schließlich abzubilden, nutzen wir Microsoft Dynamics 365 in Kombination mit Office 365 und Azure. Es kann individuell auf die Prozesse unserer Kunden angepasst werden, um deren kundenbezogenen Daten und Geschäftsprozesse sinnvoll in einem System zu erfassen, abzubilden und zu verwalten.
- Bei der direkten Kommunikation mit Ihnen verlassen wir uns auf E-Mail mit Microsoft Outlook und Meetings.
Durch die Einbindung der unterschiedlichen Tools und die Methodik des agilen Projektmanagements erreichen wir für Sie eine flexible und dynamische Gestaltung unserer Projekte, um sicherzustellen, dass Anforderungen unserer Kunden bestmöglich erfüllt werden.
Sie möchten ein Dynamics 365-Projekt durchführen und sind von unserem Vorgehen überzeugt? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!